Die Arbeiten am Fliegerhorst Erding wurden bereits 1935 begonnen. Während des 2ten Weltkrieges diente der Fliegerhorst als Versorgungs und Nachschubflugplatz. Nach Beendigung des Krieges wurde der Platz von der US-Air-Force übernommen, bis er dann 1959 an die neue deutsche Luftwaffe übergeben wurde. Der Fliegerhorst Erding kann mit Fug und Recht als die Wiege der deutsche Luftwaffenlogistik bezeichnet werden (Quelle: Wikipedia), hier wurden viele Verbände der Luftwaffe in den Dienst gestellt.
Als ehemalige Bundeswehrsportfluggruppe und heutiger ziviler Mitbenutzer profitieren wir von der Infrastruktur die uns von der Luftwaffe zur Verfügung gestellt wird. Der Flugplatz wurde Ende 2015 militärisch entwidmet, wir können jedoch mit einer zivilen Genehmigung weiter von unserem Standort – an dem wir seit 50 Jahren beheimatet sind – starten und landen.
Der Flugplatz Erding liegt heute in direkter Nachbarschaft zum Verkehrsflughafen München (EDDM) und somit innerhalb der Kontrollzone von München. Wir haben innerhalb dieser Kontrollzone eine Box die wir bei Flugbetrieb aktivieren können.
Leider ist aufgrund luftrechtlicher Beschränkungen eine Landung von Fremdflugzeugen derzeit nicht möglich.
Fliegerhorst Erding (Quelle: Wikipedia)